In unserem Spezialgebiet der Manuellen Therapie arbeiten wir nach internationalen Standards (nach *IFOMPT). Wir bilden uns ständig fort und bringen die aktuellen Erkenntnisse in unsere tägliche Arbeit ein. Regelmäßige interne Schulungen gewährleisten, dass unser gesamtes Team nach diesen Standards arbeitet.
Die Manuelle Therapie nach internationalem Standard basiert auf folgenden 3 Säulen:
Unsere Arbeit in der Manualtherapie basiert auf wissenschaftlicher, sowie klinischer Erfahrung und dem biopsychosozialen Hintergrund jedes einzelnen Patienten.
Telefon: 0931 / 70 80 55
Fax: 0931 / 70 52 814
E-Mail: info@gesundheitszentrum-gerbrunn.de
Unser Angebot
Die Manualtherapeuten in unserer Praxis haben unterschiedliche Zusatzausbildungen absolviert und behandeln Sie in diversen Anwendungsfeldern. Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich unter 0931 / 70 80 55.
Kiefergelenktherapie/CMD
Unsere Kiefergelenksspezialisten arbeiten nach dem CRANIOConcept® der A.I.M. Hannover.
Haben Sie Schulter-Nackenverspannungen, Schwindel, Kopfschmerzen, Ohrgeräusche oder ein knackendes Kiefergelenk?
Dann leiden Sie wahrscheinlich unter einer Kiefergelenkstörung, der sogenannten cranio-mandibulären Dysfunktion (CMD).
Hauptursache sind Über- oder Fehlbelastungen der Kaumuskulatur. Aber auch Stress oder nächtliches Zähneknirschen können die Beschwerden auslösen. Da die Auslöser von Schmerzen, Knacken und Fehlfunktionen komplex sind, werden die Symptome oft verkannt. Zudem wissen Patienten und einige Zahnärzte häufig nicht, dass physiotherapeutische Maßnahmen wirksam helfen können. „Wurden Kiefergelenkstörungen diagnostiziert, haben Zahnärzte oder Kieferorthopäden die Möglichkeit, Physiotherapie zu verordnen“ erklärt Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V. „Manuelle Therapie oder Krankengymnastik können dafür sorgen, Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu verbessern."
Nach der (zahn-)ärztlichen Diagnose führt auch der Physiotherapeut einen ausführlichen Befund durch: Die Untersuchung schließt das gesamte Kausystem, die Muskulatur, Halswirbelsäule und Zähne ein, um eventuelle Ursachen der Störung zu entdecken. So umfangreich die Gründe für Kiefergelenkstörungen sein können, so vielfältig sind auch die Behandlungsmethoden. Am effektivsten zeigen sich Techniken der Manuellen Therapie und krankengymnastische Übungen, die zur Mobilisierung der Gelenkstrukturen und Koordination der Muskulatur beitragen. Auch spezielle Entspannungstechniken helfen, die überbeanspruchten Muskeln zu entlasten. "Zudem ist die Anleitung zu Eigenaktivitäten entscheidend, um das Zusammenspiel verschiedener Muskelgruppen langfristig positiv zu beeinflussen", so Ute Repschläger.
Außer einem systematischen Hausübungsprogramm erhalten die Patienten eine individuelle Beratung zur Erkrankung. Zusätzlich zu physiotherapeutischen Maßnahmen kann eine Aufbiss-Schiene notwendig sein, die beim Zahnarzt angepasst wird. Eventuell wird auch eine Zahnbehandlung beim Kieferorthopäden/-chirurgen nötig. Ute Repschläger: "Hier ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen gefragt, um Beschwerden zu lindern."
Alle Manualtherapeuten in unserer Praxis haben eine Zusatzausbildung im Bereich Kiefergelenkstörungen absolviert.
Quelle: IFK
Skoliosetherapie nach Schroth
Seit 1988 therapiert Frau Monika Thamm-Schröder Skoliosen und betreut Sie persönlich.
Wir sind aktives Mitglied im Deutschen Skoliosenetzwerk.
Definition:
Skoliose ist eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule mit Torsion der Wirbelkörper und Teilversteifung in den betroffenen Segmenten. Die dreidimensionale Skoliosebehandlung wurde von Katharina Schroth entwickelt.
Der Therapeut absolviert eine Zusatzausbildung in der Katharina-Schroth-Klinik.
Therapeutische Wirkung:
Die verkrümmte und in sich verdrehte Wirbelsäule wird durch ein speziell aufgebautes individuelles krankengymnastisches Therapieprogramm gestreckt und entdreht sowie die erreichte Korrektur muskulär stabilisiert. Die Drehwinkelatmung nach Katharina Schroth korrigiert das skoliotische Atemmuster.
Indikation:
z. B. Idiopathische Skoliosen
Wir bieten für unseren Skoliosepatienten zusätzlich zur krankengymnastischen Behandlung ein spezielles kostenloses 20-minütiges Trainingsprogramm zur Tiefenstabilisation und Kräftigung an. Jeder Patient bekommt eine Übungsmappe für sein spezielles Heimprogramm.
Quelle: Skoliosezentrum – Asklepios Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim
Krankengymnastik am Gerät/KGG
Natürlich können Sie unsere Geräte auch im Selbstzahlerbereich in der Medizinischen Trainingstherapie als heilpraktische Leistung nutzen.
Definition:
Krankengymnastik an Seilzug- und/oder Sequenztrainingsgeräten unter Berücksichtigung der Trainingslehre.
Therapeutische Wirkung:
Indikation:
Bei chronischen, posttraumatischen oder postoperativen Erkrankungen der Extremitäten oder des Rumpfes mit
Therapieziel:
Verbesserung/Normalisierung
Quelle: IFK-Physioservice: Leistungsbeschreibung Physiotherapie
Schultertherapie
94% aller Schulterbeschwerden zählen zu dem Formenkreis der unspezifischen Beschwerdebilder und können sehr gut physiotherapeutisch behandelt werden.
Das Gesundheitszentrum Gerbrunn ist Mitglied des Schulternetzwerks Deutschland (www.schulternetzwerk.de).
Wir arbeiten nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen, auf dieser Basis erhalten Sie eine hocheffektive Therapie mit einem individualisiertem Heimübungsprogramm.
In der physiotherapeutischen Behandlung werden Funktionsstörungen von allen beteiligten Systemen untersucht und behandelt, wie zum Beispiel die Halswirbelsäule / Brustwirbelsäule, Schulterblatt, Schlüsselbein usw.
Die Therapie hilft Schmerzen zu beseitigen und Bewegungsstörungen zu lindern. Bevor der Physiotherapeut das Therapieziel festlegt, überprüft er die Funktionsfähigkeit der Schulter. Es können sowohl passive Techniken als auch aktive Übungen zum Einsatz kommen. Der Patient führt selbstständig ein aktives Heimprogramm durch.
Alle Manualtherapeuten in unserer Praxis haben eine Zusatzausbildung im Schulternetzwerk absolviert.